Leitbild der Digelfeldschule

Gemeinsam mit Elternvertretern und Kollegium wurde das Leitbild der Digelfeldschule erarbeitet und in der Schulkonferenz beschlossen. An diese Zielen orientiert sich das Zusammenleben und die Arbeit an der Digelfeldschule:

Wir lernen gemeinsam und voneinander.

Dazu gehört unser gemeinsamer Wandertag zu Beginn des Schuljahres mit allen Klassen, auch der AG-Betrieb, Grundschulchor, Glockenchor, DRK-Kurs, das gemeinsame Adventssingen, der Sporttag, der Digelfeldtag, die Schulgottesdienste und die Autorenlesung finden jahrgangsübergreifend statt.

Das Kollegium gestaltet zusammen mit den Eltern das Schulleben.

Seit Jahren ist das EU-Schulprogramm in der Hand und Vorbereitung der Eltern und versorgt 1 x pro Woche die Schüler und Schülerinnen mit Obst und Gemüse aus biologischem Anbau.

In der Woche vor dem ersten Advent arbeiten Lehrer, Schüler und Eltern zusammen, um das Schulhaus adventlich zu schmücken. Am Digelfeldtag, am Sporttag und an der Einschulungsfeier der neuen Erstklässler unterstützen die Eltern die Schule.

Wir haben eine transparente Entwicklungs- und Leistungsrückmeldung gegenüber Schülern und Eltern.

Die Notengewichtung in den Klassen 2, 3 und 4 wird zu Beginn des Schuljahres an den Elternabenden transparent gemacht. Im 1. Schulhalbjahr finden in allen Klassen Gespräche statt. Mit individuellen regelmäßigen Entwicklungsrückmeldungen werden den Schülern Tipps zu ihrem Lernverhalten gegeben. Anhand schriftlicher Rückmeldungen wie z.B. im Lerntagebuch, bekommen Eltern unter anderem Einblick über das Arbeitsverhalten ihres Kindes.

Wir stärken die sozialen Kompetenzen unserer Schüler und Schülerinnen.

In der Schulordnung wird das tägliche Schulleben geregelt. Mit den Schülern wird über Regeln gesprochen und reflektiert. Klassenregeln, Gesprächsregeln, Pausenregeln und Sportregeln sind Teil des Schulalltags und strukturieren diesen.

Wir pflegen außerschulische Kooperationen.

Die Digelfeldschule pflegt vielfältige Kooperationen zu außerschulischen Vereinen und Organisationen.

Die Kooperation mit den örtlichen Kindergärten in Ehestetten und Hayingen steht im letzten Kindergartenjahr im Fokus. Die Kooperationslehrer*in besucht bis zum Schulhalbjahr die Kindergärten und lernt die zukünftigen Erstklässler*innen kennen, anschließend besucht wöchentlich eine Gruppe Kindergartenkinder die Lehrer*in in der Schule. Während den Kooperationsstunden lernen die Kinder das Schulhaus und das Schulgelände kennen und werden in Vorübungen für einen guten Start in die Schule angeleitet. Der Kooperationslehrer*in und die Erzieher*innen erkennen frühzeitig Förderschwerpunkte der einzelnen Kinder und können Eltern bzgl.  Unterstützungsmaßnahmen beraten.

Bei der Vorbereitung und Durchführung des jährlich stattfindenden Digelfeldtages, welcher zur Erhaltung der Flora und Fauna der Magerwiesen in der Gemarkung „Digelfeld“ dient, arbeiten wir eng mit dem örtlichen Forstamt unter Leitung von Herrn Tobias Knupfer zusammen.

Zusammen mit dem TSV Hayingen findet die Sport-AG während der Schulzeiten statt. Die ehrenamtlichen Helfer werden vom TSV ausgebildet. Gemeinsam mit dem Verein werden die Ausstattung und Nutzung der Sporthalle, sowie des Hartplatzes abgesprochen.

Im Rahmen der Schülerbefreiung und des Kinderumzugs an der Fasnacht freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit den Narrenfreunden Münzdorf, den Heckaschmecker Ehestetten, den Gombadeifel Anhausen-Indelhausen, der Narrenzunft Hayingen sowie der Stadtkapelle Hayingen. 

Wir berücksichtigen bei unserer Unterrichtsgestaltung die Heterogenität und Stärken unserer Schülerinnen und Schüler.

In allen Klassenstufen gibt es individuelle Lernzeiten, in denen die Schüler*innen  in ihrem Lerntempo den Unterrichtsstoff bearbeiten und eigene Ideen einbringen können. Die Schüler*innen lernen sich selbst zu reflektieren, Ziele zu setzen und über Gelerntes nachzudenken. Offene Unterrichtsformen, wie z.B. Wochenpläne, Lerntheken, Lerntagebücher, … sind wichtige Instrumente der individuellen Unterrichtsgestaltung.

Wir haben gewinnbringende Kooperationen mit Lehrer*innen, die für inklusiv beschulte Kinder beauftragt sind.

Lehrerinnen und Lehrer sonderpädagogischer Einrichtungen bringen ihre Kompetenzen ein, wenn es um die Frage geht, ob ein Kind ein sonderpädagogisches Bildungsangebot benötigt und wie die Unterstützung inklusiv beschulter Kinder aussehen kann. Dabei stehen sie dem Kollegium, einzelnen Lehrerinnen und Lehrern, den Eltern und Kindern mit Rat und Tat zur Seite und sind im Rahmen ihrer Möglichkeiten im Unterricht unterstützend tätig. Für den Unterricht werden in Zusammenarbeit mit der sonderpädagogischen Lehrkraft, dem sonderpädgogischen Dienst und der Klassenlehrer*in Förderpläne für das jeweilige Kind erstellt.

Es findet ein gemeinsamer Austausch zwischen Schule und Elternhaus zum Wohle des Kindes statt.

Es besteht ein gemeinsamer Bildungs- und Erziehungsauftrag zwischen Elternhaus und Schule. Um dies zu fördern finden Elterngespräche zu bestimmten Zeiten im Schuljahr statt. In Klasse 1 und 2 ersetzen die Gespräche eine schriftliche Halbjahresinformation. Die Gespräche für Klasse 1 finden in der Regel vor den Weihnachtsferien, die Gespräche für Klasse 2 zum Ende des 1. Schulhalbjahres statt. In den Klassen 3 und 4 sind Beratungsgespräche zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien vorgesehen. Ende Januar findet in Klasse 4 ein Gespräch zur Schullaufbahnberatung statt.

Wenn dies von den Kindern, Eltern oder Lehrer*innen gewünscht wird, besteht die Möglichkeit im Laufe des Schuljahres Beratungsgespräche mit der Schulsozialarbeiter*in zu führen.

Der Elternbeirat der Digelfeldschule transportiert Anregungen aus der Elternschaft an die Schule und stellt den Eltern am Elternabend Inhalte aus ihrer Arbeit vor.