Leitbild der Digelfeldschule

Gemeinsam mit Elternvertreterinnen, Elternvertretern und dem Kollegium der Schule wurde das Leitbild der Digelfeldschule erarbeitet und in der Schulkonferenz beschlossen. An diesen Zielen orientieren sich das Zusammenleben und die Arbeit an der Digelfeldschule:

Wir lernen gemeinsam und voneinander.

Dazu gehören unser gemeinsamer Digelfeldtag zu Beginn des Schuljahres mit allen Klassen, der AG-Betrieb, der Grundschulchor, das gemeinsame Adventssingen in der Vorweihnachtszeit, der Sporttag, die Schulgottesdienste, der Vorlesetag, das gemeinsame Mittagessen, die Betreuungszeit und weitere Aktionstage.

Das Kollegium gestaltet zusammen mit den Eltern das Schulleben.

Seit Jahren ist das EU-Schulprogramm in der Hand und Vorbereitung der Eltern und versorgt fast jede Woche die Schülerinnen und Schüler mit Obst und Gemüse aus biologischem Anbau.

In der Woche vor dem ersten Advent wird das Schulhaus adventlich geschmückt. Am Digelfeldtag, am Sporttag, an der Einschulungsfeier der neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler und an weiteren Aktionstagen unterstützen die Eltern die Schule.

Wir haben eine transparente Entwicklungs- und Leistungsrückmeldung gegenüber Schülerinnen, Schülern und Eltern.

Die Notengewichtung in den Klassen 2, 3 und 4 wird zu Beginn des Schuljahres an den Elternabenden transparent gemacht. In den Klassen 3 und 4 werden diese zudem den Kindern erläutert. Im 1. Schulhalbjahr finden in allen Klassen Gespräche statt. Mit individuellen regelmäßigen Entwicklungsrückmeldungen werden den Schülerinnen und Schülern Tipps zu ihrem Lernverhalten gegeben.

Wir stärken die sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler.

Mit den Kindern werden Klassenregeln besprochen, teils gemeinsam entwickelt, immer wieder reflektiert und auch weiterentwickelt. Klassenregeln, Gesprächsregeln, Pausenregeln und Sportregeln sind Teil des Schulalltags und strukturieren diesen. In der Schulordnung wird das tägliche Schulleben geregelt.

Wir pflegen außerschulische Kooperationen.

Die Digelfeldschule pflegt vielfältige Kooperationen zu außerschulischen Vereinen und Organisationen.

Die Kooperation mit den örtlichen Kindergärten in Ehestetten und Hayingen steht im letzten Kindergartenjahr im Fokus. Ziel ist ein guter Übergang vom Kindergarten in die Schule und ein guter Start dort. Die Kooperationslehrkraft besucht bis Fasnacht die Kindergärten und lernt die zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler kennen, anschließend besucht wöchentlich eine Gruppe der Kindergartenkinder die Lehrkraft in der Schule. Während der Kooperationsstunden lernen die Kinder das Schulhaus und das Schulgelände kennen und werden in Vorübungen für einen guten Start in die Schule angeleitet. Die Kooperationslehrkraft und die Erzieherinnen und Erzieher erkennen frühzeitig Förderschwerpunkte der einzelnen Kinder und können Eltern bzgl. möglicher Unterstützungsmaßnahmen beraten.

Bei der Vorbereitung und Durchführung des jährlich stattfindenden Digelfeldtages, welcher zur Erhaltung der Flora und Fauna der Magerwiesen in der Gemarkung „Digelfeld“ dient, arbeiten wir eng mit dem örtlichen Forstamt unter Leitung des Bezirksförster Herrn Ferdinand Neumann zusammen.

In Kooperation mit dem TSV Hayingen findet die Sport-AG am Nachmittag statt. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer werden vom TSV ausgebildet und betreuen die Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam mit dem Verein werden die Ausstattung und Nutzung der Sporthalle sowie des Hartplatzes abgesprochen.

Im Rahmen der Schulbefreiung und des Kinderumzugs an der Fasnacht freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit den örtlichen Fasnachtsvereinen: den Narrenfreunden Münzdorf, den Hecka-Schmecker Ehestetten, den Gomba-Deifl Anhausen-Indelhausen, der Narrenzunft Hayingen sowie der Stadtkapelle Hayingen. 

Die Schule arbeitet im Bereich der musikalischen Früherziehung mit der Stadtkapelle Hayingen zusammen und stellt u.a. die Räume dafür zur Verfügung.

Wir berücksichtigen bei unserer Unterrichtsgestaltung die Heterogenität und Stärken unserer Schülerinnen und Schüler.

In vielen Klassenstufen gibt es individuelle Lernzeiten, in denen die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lerntempo den Unterrichtsstoff bearbeiten und eigene Ideen einbringen können. Die Schülerinnen und Schüler lernen sich selbst zu reflektieren, Ziele zu setzen und über Gelerntes nachzudenken.

Neben dem Stammkollegium erhalten wir Unterstützung durch verschiedene Ressourcen, darunter Schulsozialarbeit und dem sonderpädagogischen Dienst.

Lehrerinnen und Lehrer sonderpädagogischer Einrichtungen bringen ihre Kompetenzen ein, wenn es um die Frage geht, ob ein Kind ein sonderpädagogisches Bildungsangebot benötigt und wie die Unterstützung inklusiv beschulter Kinder aussehen kann. Dabei stehen sie dem Kollegium, einzelnen Lehrerinnen und Lehrern, den Eltern und Kindern zur Seite und sind im Rahmen ihrer Möglichkeiten im Unterricht unterstützend tätig. Für den Unterricht werden in Zusammenarbeit mit der sonderpädagogischen Lehrkraft, dem sonderpädagogischen Dienst und der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Förderpläne für das jeweilige Kind erstellt. Schulsozialarbeit und die Beratungslehrkraft wirken in diesem Thema unterstützend mit und bieten eine ergänzende Beratung an.

Die Schulsozialarbeit bietet Beratungszeiten für Kinder, Eltern und Lehrkräfte an und kann bei der Lösung von Konflikten  mit unterstützen.  Die Schulsozialarbeit arbeitet sowohl mit einzelnen Schülerinnen und Schülern, Schulgruppen, bietet aber auch  präventive Aktionen im Klassenverband an.

Für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf kann auf Antrag der Eltern beim Landratsamt individuelle Hilfe durch eine Schulbegleitung für einzelne Kinder beantragt werden.

Die soziale Gruppe „Abenteuergruppe“ bietet Kindern unter Federführung des Vereins „Hilfe zur Selbsthilfe“ und in Absprache mit dem Jugendamt eine zusätzliche Unterstützungsmöglichkeit an. Die Auswahl der teilnehmenden Kinder liegt – nach dem Einverständnis der Eltern – beim Jugendamt. Lehrkräfte können Kinder für die „Abenteuergruppe“ vorschlagen.

Unterstützung erhält die Schulgemeinschaft durch Freiwillige im Rahmen des FSJs.

Das Thema Lesen spielt eine wichtige Rolle im Schulalltag der Digelfeldschule. Durch die Klassenbüchereien, verschiedene Lesezeiten oder das Lese-programm Antolin haben die Kinder vielfältige Möglichkeiten ihre Lesekompetenz zu erweiteren. Ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten wecken die Freude und das Interesse am Lesen und  unterstützen die Schülerinnen und Schüler beim individuellen Lesen.

Es findet ein gemeinsamer Austausch zwischen Schule und Elternhaus zum Wohle des Kindes statt.

Es besteht ein gemeinsamer Bildungs- und Erziehungsauftrag zwischen Elternhaus und Schule. Um dies zu fördern, finden Elterngespräche zu bestimmten Zeiten im Schuljahr statt, welche im Beratungskonzept der Schule verankert sind. In der 2. Klasse ersetzen verpflichtende Schüler-/ Schülerinnen-Lehrkraft-Eltern-Gespräche die schriftliche Halbjahres-information.

Die Gespräche für Klasse 1 finden in der Regel vor den Weihnachtsferien, die Gespräche für Klasse 2 zum Ende des 1. Schulhalbjahres statt. In den Klassen 3 und 4 sind Beratungsgespräche nach den Herbstferien vorgesehen. Im Januar findet in Klasse 4 ein Gespräch zur Schullaufbahnberatung statt.

Wenn dies von den Kindern, Eltern oder Lehrerinnen / Lehrern gewünscht wird, besteht jeder Zeit die Möglichkeit im Laufe des Schuljahres Gespräche mit den Fach- und Klassenlehrkäften zu führen.

Der Elternbeirat der Digelfeldschule transportiert Anregungen aus der Elternschaft an die Schule und stellt den Eltern am Elternabend Inhalte aus ihrer Arbeit vor.

Wir arbeiten als Biosphärenschule verstärkt an Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Als zertifizierte Biosphärenschule im Biosphärengebiet Schwäbische Alb arbeitet die Digelfeldschule nach den Grundsätzen „Unsere Welt entdecken, erkennen und gestalten“. Schwerpunkt an der Digelfeldschule ist das Thema „Landwirtschaft“. Jede Klasse bearbeitet fächerübergreifend und verbindlich Unterthemen. In Klasse 1 wird das Thema “Bauernhoftiere und Bauernhoffahrzeuge“ aufgegriffen, Klasse 2 beschäftigt sich mit dem Thema „Rund ums Huhn“, in Klasse 3 stehen zwei Themen im Fokus: „Rund ums Schaf“ und „Ackerbau- Kartoffel“. Die vierte Klasse beschäftigt sich mit den Themen „Ackerbau – Getreide“. Von der Schulgemeinschaft werden Schulhühner gehalten und versorgt.

Das Kollegium nimmt an Fortbildungen des Biosphärenzentrums teil, arbeitet eng mit den Landwirtinnen und Landwirten der Teilorte, den Partnerinnen und Partner des Biosphärengebiets, dem Forstamt, den Rangerinnen und Rangern und der Steuerungsgruppe des Biosphärengebiets zusammen. 

Hayingen, 30.07.2024